Kondenstrockner – spielend jeden Wäscheberg versetzen
Kondenstrockner Test 2024 / 2025
Ergebnisse 1 - 10 von 10
Sortieren nach:
Funktionsweise vom Kondenstrockner erklärt
Allein die Bezeichnung Kondenstrockner lässt erahnen, wie solch ein Wäschetrockner funktioniert. Denn im Inneren des Trockners befindet sich ein Kondensator, der dem Kondenstrockner seinen Namen gibt. Wie der Ablufttrockner Test zeigt, arbeitet der Kondenstrockner analog wie der Ablufttrockner, das heißt, die Luft im Trockner wird auf eine höhere Temperatur erwärmt. Denn wärmere Luft ist in der Lage, mehr Feuchtigkeit aufzunehmen, was beim Trocknungsprozess natürlich von großer Bedeutung ist. Im Betrieb wird die warme Luft durch die Wäsche geleitet und entzieht dieser die Feuchtigkeit, wobei feuchte Luft übrigbleibt. Die feuchte Luft wird im weiteren Prozess zum Kondensator weitergeleitet, der wiederum dafür sorgt, dass das Wasser kondensiert und in einem Wassertank aufgefangen wird und sich dort sammelt. Alternativ zum Wassertank oder Auffangschale kann das Wasser der feuchten Wäsche auch direkt über einen Schlauch abgeleitet werden.
Sammelt sich das Wasser beim Kondenstrockner im Wassertank, ist unbedingt darauf zu achten, dass das Kondenswasser regelmäßig geleert wird bzw. Sie den Füllstand im Tank überprüfen. Nahezu alle Hersteller wie beispielsweise Siemens, Bosch, Miele, AEG oder auch Bauknecht (Bauknecht Waschmaschine) statten ihre Geräte aber mit einem automatischen Abschaltmechanismus aus, wenn der Wassertank zu voll ist. Oftmals deutet ein akustisches Signal darauf hin. Wird der Wassertank nicht entleert, würde sich folglich immer mehr Kondenswasser sammeln. Überschwemmungen oder ein empfindlicher Schaden am Trockner wären die Folge. Um dem vorzubeugen, schaltet sich der Kondenstrockner bei einem zu vollen Wassertank automatisch ab. Im Kondenstrockner Test hat diese Abschaltmechanismus übrigens bei jedem getesteten Trockner funktioniert.
Kondenstrockner kaufen: Worauf sollten Sie achten?
Wenn Sie einen neuen Kondenstrockner kaufen wollen, egal ob nun bei Media Markt oder in einem Online Shop, dann gibt es immer ein paar Kriterien bei der Auswahl zu beachten. Doch worauf kommt es an? Wir verraten Ihnen im Folgenden ein paar wichtige Tipps bbeim Kondenstrockner Kauf.
- Eine einfache, bequeme und intuitive Bedienung vom Kondenstrockner sollte zwingend gegeben sein, wobei eine, ihren Wünschen und Ansprüchen gemäße Auswahl an Trocknungsprogrammen ebenfalls an Bord sein sollte. Im Wäschetrockner Test gehören ein leicht zugängliches und zu reinigendes Flusensieb bzw. zu entleerender Wassertank zu den positiven Qualitätsmerkmalen guter Geräte.
- Achten Sie auch auf die Energieeffizienzklasse. Die Zeiten, als Wäschetrockner als stromfressende Haushaltsgeräte verschrieen waren, sind dank der Wärmepumpentechnologien vorbei. Nicht umsonst gibt es moderne Kondenstrockner mit Wärmepumpe heute auch aus der Energieeffizienzklasse A+ (alte Kennzeichnung 2020) oder A++ (alte Kennzeichnung 2020) zu kaufen. Selbst A+++ (alte Kennzeichnung 2020) Modelle sind erhältlich. Wem diese Geräte noch zu teuer sind, der sollte aber mindestens zur Energieeffizienzklasse B greifen. Ein Trockner der Klasse C oder D ist zwar in der Anschaffung deutlich günstiger, dafür ist der Energieverbrauch wesentlich höher. Wie der Kondenstrockner Test bestätigt, kostet Sie die Trocknung der gleichen Menge Wäsche bei einem A-Gerät im Vergleich zu einem Vertreter der Energieeffizienzklasse C oder D weniger als die Hälfte. Der finanzielle Mehraufwand hat sich schnell amortisiert – vor allem wenn Sie oft den Wäschetrockner in Betrieb nehmen. Daher ist zum Kauf eines Kondenstrockners mit Wärmepumpe zu raten.
- Kondenstrockner gibt es als Frontlader oder Toplader zu kaufen. Welche Variante die richtige für Sie ist, entscheidet der verfügbare Stellplatz. Für den Unterbau, z.B. in der Küche, eignen sich ausschließlich Frontlader.
- Auch das Fassungsvermögen ist von entscheidender Bedeutung. Die Größe steht und fällt mit Ihrem Wäscheaufkommen. Modelle für den Privathaushalt haben meist ein Fassungsvermögen zwischen 6 bis 8 Kilogramm.
- Zudem sollten Sie Aspekte wie Garantie und die Versorgung mit Ersatzteilen im Hinterkopf haben, wenn Sie einen Kondenstrockner kaufen wollen. Hier schneiden vor allem Markengeräte wie Siemens (Siemens Waschmaschine), Miele, Bosch (Bosch Waschmaschine), Bauknecht oder die AEG Lavatherm Geräte im Wäschetrockner Test sehr gut ab, da es neben einer lückenlosen Versorgung an Ersatzteilen auch erfahrungsgemäß einen überzeugenden Kundendienst gibt.
- Dank moderner Technologien können Wäschetrockner heutzutage problemlos in der Küche integriert werden, wo sie dank Funktionen wie dem Silent Modus kaum stören und sehr leise Arbeiten. Kein Vergleich zur guten alten Wäscheschleuder. Somit sind Sie bei der Platzwahl für Ihren Trockner deutlich freier.
- Darüber hinaus sollte der Kondenstrockner unbedingt auch über einen Restfeuchtessensor verfügen.
- Eine Anzeige mit der Restlaufzeit ist ein praktisches und hilfreiches Feature, was Sie in jedem Fall nicht mehr missen wollen.
- Für bestimmte Stoffarten der Textilien sollte es eine Auswahl verschiedener und spezifischer Trockenprogramme geben. Das ist ein entscheidender Vorteil, wobei es längst nicht zum Standard eines Kondenstrockners gehört.
Nicht alle Textilien sind für Kondenstrockner geeignet
Auch wenn es sehr praktisch ist, seine gesamte Wäsche mit dem Trockner zu trocknen, sind längst nicht alle Textilien für diese Haushaltsgeräte geeignet. Vor allem hochwertige und feine Wollstoffe wie Kaschmir oder Schurwolle sollten nicht in den Kondenstrockner gegeben werden, da diese bei der Trocknung verfilzen können. Zudem sollten Sie bei Seide, Dessous oder auch synthetischen Stoffen vorsichtig sein. Im Zweifelsfall klärt das Etikett im jeweiligen Kleidungsstück auf, ob ein Trocknereinsatz bedenkenlos möglich ist oder nicht.
Tipp! Der Großteil der Wäsche ist aber für den Gang in den Kondenstrockner geeignet, vor allem bei Kleidung aus Baumwolle gibt es im Normalfall keine Probleme. Auch Tisch- und Bettwäsche sowie Handtücher können Sie in den Trockner geben, was schon eine große Erleichterung darstellt. Vor allem wenn der Platz zum Aufhängen der Wäsche auf dem Wäscheständer gering ist, ist so ein Wäschetrockner schon vor Vorteil. Darüber hinaus wird die Wäsche schön weich und kuschelig sanft.
Bosch | Beko | Siemens | |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | 1886 | 1955 | 1847 |
Besonderheiten |
|
|
|
Vor- und Nachteile eines Kondenstrockners
- schnelles Trocknen der Kleidung
- oft mit Waschmaschinen kombinierbar
- hoher Anschaffungspreis
In unserem Shop finden Sie den passenden Kondenstrockner
Lassen Sie sich bei der Wäschereinigung und -pflege von einem Wäschetrockner helfen. In unserem Online Shop, den wir in Kooperation mit führenden Online Händlern betreiben, werden Sie garantiert schnell das passenden Modell aus unserem Sortiment finden. Wir können Ihnen bekannte Topmarken wie Siemens, Miele, Bosch, Bauknecht, Beko oder die Lavatherm Modelle von AEG uvm. zu einem attraktiven Preisen anbieten. Sie haben die Wahl zwischen Geräten mit einem unterschiedlich großem Fassungsvermögen oder aus verschiedenen Energieeffizienzklassen (z.B. A, A++, B usw.). Auch verschiedene Programme und Einstellmöglichkeiten gilt es zu berücksichtigen. Vor allem für Familien oder Haushalte mit einem großen Wäscheaufkommen sind Kondenstrockner eine empfehlenswerte Investition. Am besten Sie durchstöbern unser Angebot online, wobei wir Ihnen für den Vergleich der verschiedenen Kondenstrockner unsere kostenlosen Testberichte vom Wäschetrockner Test ans Herz legen.
FAQ - Häufige Fragen zum Thema
Wie heißen die besten Produkte für "Kondenstrockner"?
Für die Kategorie "" auf Waschmaschine.net kommen die nachfolgenden Produkte als Testsieger infrage:
- 1. im Test bzw. Vergleich: Hoover H-DRY 500 ND C10TSB..., sehr gut
- 2. im Test bzw. Vergleich: Beko DCU 8230 N b100, gut
- 3. im Test bzw. Vergleich: Beko WT43N203 iQ300, gut
- 4. im Test bzw. Vergleich: Bosch WTN83203 Serie 4, sehr gut
- 5. im Test bzw. Vergleich: Gorenje DNE 8B, gut
- 6. im Test bzw. Vergleich: Bauknecht T Soft CM10 8BWK DE, gut
- 7. im Test bzw. Vergleich: Beko DC 7130 N b100, gut
- 8. im Test bzw. Vergleich: Daewoo T0CT1W0DE Ko..., gut
- 9. im Test bzw. Vergleich: Hoover H-DRY 300 Lite, gut
- 10. im Test bzw. Vergleich: Telefunken T-11-400-W, sehr gut
Was für einen Hersteller bzw. was für eine Marke empfehlen wir?
Welches Preis-Leistungs-Niveau wird hier bewertet?
Im Durchschnitt liegen die Preise für Kondenstrockner auf Waschmaschine.net bei ungefähr 389 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 312 bis 499 Euro. Alle Online-Shops und Angebote finden Sie auf der jewiligen Produktdetailseite.
Beste 10 Kondenstrockner im Test oder Vergleich von 2024 / 2025
Die Tabelle zeigt Ihnen die besten 10 Produkte vom Test aus 2024 / 2025 bei Waschmaschine.net.
Test oder Vergleich zu | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modell | Kategorie | Bewertung | Vor- und Nachteile | Online-Preis | Test bzw. Vergleich |
Hoover H-DRY 500 ND C10TSB... | Kondenstrockner | 4.5 Sterne (sehr gut) | Preis, Viele Funktionen, Einfache Bedienung | ca. 348 € | » Details |
Beko DCU 8230 N b100 | Kondenstrockner | 4 Sterne (gut) | Größe, Features, Preis/Leistung | ca. 362 € | » Details |
Beko WT43N203 iQ300 | Kondenstrockner | 4 Sterne (gut) | Preis, Features | ca. 489 € | » Details |
Bosch WTN83203 Serie 4 | Kondenstrockner | 4.5 Sterne (sehr gut) | Schnell, Schonend, Preis | ca. 499 € | » Details |
Gorenje DNE 8B | Kondenstrockner | 4 Sterne (gut) | Preis/Leistung, Trocknet tadellos | ca. 423 € | » Details |
Bauknecht T Soft CM10 8BWK DE | Kondenstrockner | 4 Sterne (gut) | Größe, Programme, Bedienung | ca. 400 € | » Details |
Beko DC 7130 N b100 | Kondenstrockner | 4 Sterne (gut) | Funktionen, Bedienung, Preis | ca. 341 € | » Details |
Daewoo T0CT1W0DE Ko... | Kondenstrockner | 4 Sterne (gut) | Features, Günstig | ca. 370 € | » Details |
Hoover H-DRY 300 Lite | Kondenstrockner | 4 Sterne (gut) | Funktionen, Preis, Bedienung | ca. 312 € | » Details |
Telefunken T-11-400-W | Kondenstrockner | 4.5 Sterne (sehr gut) | ca. 350 € | » Details |