Toplader – platzsparend bei voller Waschkraft
Toplader Test 2024 / 2025
Ergebnisse 1 - 12 von 12
Sortieren nach:
Was ist eine Toplader-Waschmaschine?
Die Bezeichnung „Toplader“ stammt aus dem Englischen, wobei sich der Begriff aus den Wörtern „Top“ (= oben) und „Loader“ (= beladen, einfüllen) zusammensetzt. Entsprechend wird die Wäsche bei einer Toplader-Waschmaschine von oben in die Trommel gegeben und durch diese Öffnung auch wieder aus der Maschine entnommen. Das Bullauge auf der Vorderseite, wie man es bei der Frontlader-Waschmaschine kennt, gibt es nicht. Aufgrund ihrer Konstruktion mit der Öffnung oben, ist ein Toplader auch nicht unterbaufähig.
Anders als beispielsweise in den USA sind Toplader in Deutschland deutlich weniger verbreitet als Frontlader. Das ist vor allem der Bauart unserer Wohnungen bzw. Häuser geschuldet. Denn beim Thema Waschmaschine hat sich hierzulande das Standardmaß der Frontlader durchgesetzt, die im Vergleich zur Toplader-Waschmaschine größer sind.
Schmale Konstruktion als Kennzeichnen
In der Regel verfügen Toplader wegen ihrer schmaleren Bauart nicht über ein Sichtfenster, da es sonst aus konstruktionstechnischer Sicht zu Problemen kommen würde. Dafür werden Toplader oftmals höher gebaut als Frontlader, so dass die Füllmenge durchaus 7 oder 8 kg erreichen kann. Wie der Toplader-Waschmaschine Test jedoch bestätigt, liegt bei diesen Geräte das Fassungsvermögen meist bei 5 bis 6 kg, es gibt aber auch Modelle zu kaufen, in der 4,5 oder 5,5 kg Wäsche Platz finden. Für kleine oder Single-Haushalte kann zudem ein Mini-Toplader interessant sein, die noch kleiner sind bzw. eine noch geringere Füllmenge haben.
In puncto Größe liegt die Breite bei der Toplader-Waschmaschine zwischen 40 bis 50 cm, während es bei der Frontlader-Waschmaschine standardisiert 60 cm sind. Das verdeutlicht, dass die Toplader für schmale, enge Platzverhältnisse eine ideale Lösung sind.
Tipp! Wer seine Wäsche gleich im Toplader trocknen will, der findet auch bei diesen Geräte spezielle Toplader Waschtrockner. Zwar ist die Auswahl im Vergleich zum klassischen Waschtrockner im Frontlader-Stil deutlich geringer, aber nichtsdestotrotz kann man einen Toplader Waschtrockner im Handel kaufen.
Toplader Vorteile und Nachteile im Überblick
Genau wie beim Frontlader gibt es auch beim Toplader Vorteile und Nachteile, die für diese Waschmaschinen-Bauart sprechen. Doch was sind Stärken und Schwächen der Toplader?
Toplader-Waschmaschine Vorteile
- Die kompakte, kleinere Bauweise ist einer der wesentlichen Vorteile. Denn ein Toplader, egal ob es sich nun um ein Modell von Siemens (Siemens Waschmaschine), AEG oder Bauknecht WAT handelt, ist mit seiner Breite von bis zu 50 cm deutlich schmaler als der Frontlader. Wer seine Waschmaschine im Bad platzieren will und dabei wenig Stellplatz zur Verfügung hat, ist mit einem Toplader gut beraten. Schließlich ist eine Größenunterschied von 10 cm oder mehr gerade bei der zentimetergenauen Planung im Badezimmer ein entscheidendes Kriterium, ob bzw. welche Waschmaschine untergebracht werden kann. Bei Platzmangel ist der Toplader alternativlos, es sei denn, Sie kaufen sich eine Mini-Waschmaschine.
- Zudem bestätigt der Toplader Test , dass diese Modelle in den meisten Fällen eine längere Lebensdauer bieten als klassische Frontlader – wobei diese von zehn oder noch mehr Jahren ja auch nicht gerade gering ausfällt. Realisiert wird die längere Lebensdauer durch den bauartlichen Unterschied bezüglich der Trommellagerung. Denn bei vielen Topladern ist die Trommel beidseitig gelagert und wird somit weniger belastet, während die Trommellagerung beim Frontlader einseitig ist. Das ist aber kein Standard, da beispielsweise die Trommel bei einem Toplader von Miele (Miele Waschmaschine) ebenfalls nur einseitig gelagert ist.
- Aufgrund ihrer Bauweise können Sie in einen Toplader während des laufenden Betriebes noch nachträglich Wäsche nachladen, da kein Wasser auslaufen kann. Bei einem Frontlader ist das möglich.
Toplader Nachteile
- Bei gleichem Fassungsvermögen ist eine Toplader-Waschmaschine in der Anschaffung teurer als ein Frontlader.
- Das nahezu alle Waschmaschinen Hersteller in Deutschland den Fokus auf Frontlader richten, sind innovative Funktionen, Programme und Ausstattungen immer erst bei diesen Geräten zu finden. So kann es passieren, dass ein Frontlader technisch gesehen ein paar Jahr hinterherhinkt und manche Innovationen erst um Jahre verzögert im Toplader implementiert wird. Dennoch gibt es aber mittlerweile auch A Toplader, Toplader Waschtrockner oder Mini-Toplader zu kaufen.
- Wegen der kompakten Bauweise kostet eine Reparatur im Vergleich zum Frontlader mehr Zeit und somit auch mehr Geld. Doch der Toplader Test beweist, dass die Hersteller sehr zuverlässige Geräte auf dem Markt anbieten.
- Die Vielfalt verschiedener Modelle ist zumindest in Deutschland beim Toplader deutlich geringer als beim Frontlader.
- Auch wenn Toplader in den letzten Jahren aufgeholt haben, ist die Arbeitseffizienz geringer. Während es unter den Frontladern fast ausschließlich Geräte mit dem Label A oder B gibt, die somit deutlich weniger Energie verbrauchen, gibt es unter den Topladern noch jede Menge Modelle der Energieeffizienzklasse C oder D.
- Ein Toplader ist nicht unterbaufähig bzw. Sie können kein anderes Gerät, wie beispielsweise Trockner, darauf platzieren, da sonst die Öffnung auf der Oberseite versperrt wäre.
Uneinigkeit herrscht im Bereich der Handhabung. Während Personen mit Rückenproblemen das Bücken beim Frontlader bemängeln, was notwendig ist, um die Wäsche aus der Trommel zu holen, müssen sich kleine Personen bei einem Toplader ganz schön strecken, um die fertige Wäsche vom Boden der Waschtrommel erreichen zu können. Hier gibt es also keinen klaren Sieger.
Toplader oder Frontlader: Was ist besser?
Wer eine kleine Küche oder kleines Bad hat, oder alleine lebt, ist mit einer Toplader-Waschmaschine durchaus gut beraten. Auch ein Zwei-Personen-Haushalt mit einem geringen Aufkommen an Wäsche kann durchaus zu einem Toplader oder gleich einem Toplader Waschtrockner greifen. Aufgrund der schmalen Bauweise werden Sie für die von oben zu beladene Waschmaschine an vielen Stellen in Ihrer Wohnung ein passendes Plätzchen finden. Und anders als noch vor ein paar Jahren, haben die Toplader in puncto Programmvielfalt, technische Ausstattung oder Energieeffizienz deutlich aufgeholt. Somit darf ein Toplader als probate Alternative zum Frontlader angesehen werden.
Wer aber die freie Wahl hat und nicht über Waschmaschinen-Platzmangel in seinen heimischen vier Wänden klagen muss, sollte sich am besten für eine konventionelle Frontlader Waschmaschine entscheiden. Hier ist die Auswahl deutlich größer, es gibt alle modernen technischen Ausstattungen, die Preise sind meist günstiger und darüber hinaus bieten diese Geräte einen stabileren Stand und ruhigeren Lauf während des Waschprogramms.
AEG | Bauknecht | Syntrox | |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | 1883 | 1919 | unbekannt |
Besonderheiten |
|
|
|
Vor- und Nachteile eines Topladers
- befüllen von oberer Seite
- große Trommel
- nimmt mehr Platz als Frontlader ein
Aktuelle Toplader Testsieger erwarten Sie in unserem Shop
Sie sollten nichts überstürzen und sich bei Ihrer Entscheidung ausreichend Zeit nehmen. Schließlich kauft man sich nicht alle Tage eine Waschmaschine. Soll es eine Toplader-Waschmaschine sein, dann können wir Ihnen in unserem Shop eine umfangreiche Auswahl anbieten, wobei wir Geräte aller namenhafter und bekannter Hersteller im Angebot. Angefangen von der beliebten Toplader Bauknecht WAT Baureihe über Miele, Siemens, AEG bis hin zu Whirlpool oder einem Mini-Toplader von oneConcept oder TecTake. Auch A Toplader gibt es in unserer Shop Kooperation zu bestellen und zu kaufen. Machen Sie am besten den virtuellen Rundgang und bestellen Ihren persönlichen Toplader Testsieger noch heute.
FAQ - Häufige Fragen zum Thema
Wie heißen die besten Produkte für "Toplader-Waschmaschine"?
Für die Kategorie "" auf Waschmaschine.net kommen die nachfolgenden Produkte als Testsieger infrage:
- 1. im Test bzw. Vergleich: Hoover H-WASH 300 H3TFMQ48..., gut
- 2. im Test bzw. Vergleich: Beko WMC81464ST1, gut
- 3. im Test bzw. Vergleich: Bauknecht WTL 56313 C, gut
- 4. im Test bzw. Vergleich: Privileg PWT C S6245E, gut
- 5. im Test bzw. Vergleich: AEG LTR8A80370,
- 6. im Test bzw. Vergleich: AEG LTR6A60370, gut
- 7. im Test bzw. Vergleich: AEG L6TB40260, sehr gut
- 8. im Test bzw. Vergleich: Haier RTXSGQ48TCE, gut
- 9. im Test bzw. Vergleich: Bauknecht WMT Eco Star 6524 D..., gut
- 10. im Test bzw. Vergleich: AEG LTR6A41460, gut
Was für einen Hersteller bzw. was für eine Marke empfehlen wir?
Welches Preis-Leistungs-Niveau wird hier bewertet?
Im Durchschnitt liegen die Preise für Toplader-Waschmaschine auf Waschmaschine.net bei ungefähr 516 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 347 bis 929 Euro. Alle Online-Shops und Angebote finden Sie auf der jewiligen Produktdetailseite.
Beste 12 Toplader-Waschmaschine im Test oder Vergleich von 2024 / 2025
Die Tabelle zeigt Ihnen die besten 12 Produkte vom Test aus 2024 / 2025 bei Waschmaschine.net.
Test oder Vergleich zu | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modell | Kategorie | Bewertung | Vor- und Nachteile | Online-Preis | Test bzw. Vergleich |
Hoover H-WASH 300 H3TFMQ48... | Toplader-Waschmaschine | 4 Sterne (gut) | Funktional, Gute Programmauswahl, Einfache Bedienung, Große Trommel Hohe Betriebsgeräusche, Starkes Vibrieren bei Schleudern | ca. 425 € | » Details |
Beko WMC81464ST1 | Toplader-Waschmaschine | 4 Sterne (gut) | Ausstattung, Preis/Leistung | ca. 347 € | » Details |
Bauknecht WTL 56313 C | Toplader-Waschmaschine | 4 Sterne (gut) | Preis, Beladung, Waschergebnis, Größe | ca. 388 € | » Details |
Privileg PWT C S6245E | Toplader-Waschmaschine | 4 Sterne (gut) | Preis, Bedienung Energieklasse | ca. 369 € | » Details |
AEG LTR8A80370 | Toplader-Waschmaschine | 1 Sterne () | Abmessungen, Bewertungen, Preis | ca. 929 € | » Details |
AEG LTR6A60370 | Toplader-Waschmaschine | 4 Sterne (gut) | Waschergebnis, Energieklasse, Größe | ca. 749 € | » Details |
AEG L6TB40260 | Toplader-Waschmaschine | 4.5 Sterne (sehr gut) | niedriger Energieverbrauch, Programme alltagstauglich | ca. 488 € | » Details |
Haier RTXSGQ48TCE | Toplader-Waschmaschine | 4 Sterne (gut) | Extra große Trommel, Erschwingliches Modell, Zusatzfunktionen, einfache Bedienung, gute Ergebnisse Geräuschpegel etwas höher | ca. 413 € | » Details |
Bauknecht WMT Eco Star 6524 D... | Toplader-Waschmaschine | 4 Sterne (gut) | Preis, Handhabung, Wäsche wir sauber Energieklasse | ca. 439 € | » Details |
AEG LTR6A41460 | Toplader-Waschmaschine | 4 Sterne (gut) | Nachlegefunktion, Größe, Preis/Leistung | ca. 649 € | » Details |
Midea MF10ET70B | Toplader-Waschmaschine | 4 Sterne (gut) | Bedienung, Kaufpreis, Größe | ca. 429 € | » Details |
Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB | Toplader-Waschmaschine | 4 Sterne (gut) | Viele Programme, Größe, Toplader Preis, Geräuschentwicklung, Unruhig | ca. 561 € | » Details |
Wo ist das flusensieb bei dem toplader von Siemens T 12. 35
AEG spricht für Qualität! Möchte man meinen. Weit gefehlt. Ich habe vor 2 1/2 Jahren ein solches Gerät erworben in der Annahme Qualität zu kaufen. Jetzt hat sich der Heizungsniederhalter während des Waschvorganges gelöst und mehrere Löcher in den Bottich geschlagen, sowie den Einfülltrichter beschädigt. Wer weiß was dadurch noch zerstört wurde, was jetzt noch nicht sichtbar ist. 170€ hat mich die Reparatur bereits gekostet. Doch die Maschine läuft nicht mehr, da wie gesagt, mehrere noch nicht sichtbare Löcher entstanden sind. AEG ist fein raus. Die Garantie ist ja abgelaufen 6 Monate drüber. Das Angebot sind 50% der Materialkosten für einen neuen Bottich zu übernehmen. Aber Einbau, Fahrt- und Personalkosten bleiben an mir hängen, so dass insgesamt über 500€ auf mich zukommen. Eine Frechheit von AEG. Zumal eindeutig ein Materialschaden zu diesem Unglück geführt hat. Als alleinerziehende Mutter ohne Auto bin ich aktuell auf Waschsalons angewiesen und werde mir die Reparatur nicht leisten können. Absolute Frechhheit. Ich kann nur jedem empfehlen, kauft billig und nicht bei AEG! Alles andere ist verschenktes Gleich.
Nicht zu empfehlen!