So wechseln Sie den Keilriemen Ihrer Waschmaschine aus
Keilriemen defekt
Ob an der Misere wirklich der Keilriemen Schuld hat, lässt sich in der Regel sehr leicht herausfinden. Nur die Rückwand muss dazu abgenommen werden. Sie erfahren im Folgendem in diesem Ratgeber Schritt für Schritt, wie Sie einen Defekt mit dem Keilriemen beheben können.
Sicherheitsmaßnahmen
Zunächst sollten Sie einige Sicherheitsvorkehrungen vornehmen. Schließen Sie die Waschmaschine vom Wasseranschluss und vom Stromanschluss ab. Ihre Sicherheit geht nämlich immer vor. Strom ist gefährlich und ein selbst verursachter Wasserschaden kann zudem verglichen mit einer defekten Waschmaschine deutlich höhere Kosten verursachen. Achten Sie ebenfalls auf eine möglicherweise noch geltende Garantie für Ihr Gerät. Wenn Sie die Waschmaschine öffnen, verfällt die Garantie, weshalb Sie lieber den Hersteller für eine Reparatur kontaktieren sollten. Falls keine Garantie mehr vorliegt, können Sie sich an die Arbeit machen.
» Mehr InformationenDas notwendige Werkzeug:
Legen Sie vor der Reparatur noch Werkzeug und Material bereit. Allerdings wird für diese Reparatur nicht viel Werkzeug benötigt. Für gewöhnlich reicht ein Schraubendreher völlig aus. Für den Bedarfsfall können Sie natürlich auch einen neuen Keilriemen bereithalten.
Tipp! Den Keilriemen erhalten Sie bei Anfrage von dem Hersteller Ihrer Waschmaschine. Die Kosten belaufen sich für gewöhnlich von 30 bis 50 Euro.
Schritt | Hinweise |
---|---|
Das Gerät öffnen | Damit Sie an den Keilriemen von der Waschmaschine gelangen, müssen Sie nur dessen Rückwand entfernen. An der Rückseite von der Maschine wird diese von zahlreichen Schrauben gesichert. Wenn Sie die Schrauben entfernt haben, heben Sie die Rückwand an und stellen sie dann zur Seite. Der Blick ist danach für den Keilriemen, den Antriebsriemen, die Heizung und den Motor freigegeben. |
Wie der Keilriemen gewechselt wird | Wenn Sie sehen, dass in der Maschine der Keilriemen nur lose liegt oder sogar abgerissen ist, haben Sie die Ursache bereits gefunden. Entweder müssen Sie dann den Keilriemen neu aufziehen, oder aber gegen einen neuen austauschen. Demnach müssen Sie in beiden Fällen – den alten intakten Keilriemen, der nur verrutscht ist oder aber den neuen Keilriemen, da der alte gerissen ist, neu aufziehen. Um den alten intakten oder neuen Keilriemen einzusetzen, hängen Sie diesen zuerst am Motor an der Antriebswelle ein und spannen diesen nach oben. Danach legen Sie den Keilriemen über die Antriebswelle auf einer Seite. Anschließend drehen Sie das Antriebsrad und ziehen so den Keilriemen auf. Also befindet sich der Keilriemen schon an der richtigen Stelle. |
Einstellen des Keilriemens | Jetzt ist die Kontrolle wichtig, ob der Keilriemen auf dem Antriebsrad auch mittig läuft, denn der Keilriemen wird vom Antriebsrad früher oder später wieder rutschen, wenn dieser zu weit vorne oder hinten liegt. Den Keilriemen stellen Sie am Motorblock an der Antriebswelle ein. Dazu schieben Sie lediglich die eine oder andere Rille ein Stück weiter nach außen oder innen. Drehen Sie das Antriebsrad danach erneut. Sogleich wird sich die neue Position von dem Keilriemen zeigen. Wenn der Keilriemen möglichst mittig liegt, sind Sie schon fertig. Sie haben den Keilriemen neu aufgezogen und das Gerät wird wieder die Trommel drehen. |
Die Maschine schließen | Die Waschmaschine zu schließen ist genauso einfach, wie das Gerät zu öffnen. Sie setzen die Rückwand auf und fixieren diese mit den davor entnommenen Schrauben. Somit ist die Waschmaschine nun repariert. |
Super das hat mir echt geholfen, dachte schon ich brauche eine neue Maschin. hab ich Glück gehabt . Danke toll das es Euch gibt.
Es ist alles schön und gut, wenn ich eine Öffnung hinten habe, das kann dann jeden ohne Anleitung. Aber was macht man wenn keine vorhanden ist, wie bei einer Sharp Waschmaschine. Dafür gibt es keine Videos. Hat jemand eins, ich wär dankbar
Guten Tag, konnten Sie Ihr Problem lösen? Wenn ja, wäre ich an einer Antwort interessiert, da ich jetzt auch damit zu kämpfen habe. MfG